Interparlamentarische Versammlung
Manche Parlamentsdelegationen nehmen an interparlamentarischen Versammlungen teil. Dazu gehören die Parlamentarische Versammlung der NATO, die Delegation in der Parlamentarischen Versammlung Europa-Lateinamerika, die Delegation in der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung AKP-EU, die Delegation in der Parlamentarischen Versammlung Euronest und die Delegation in der Parlamentarischen Versammlung der Union für den Mittelmeerraum.
Interparlamentarische Delegation
Das Europäische Parlament hat interparlamentarische Delegationen geschaffen, nachdem es beschlossen hat, die parlamentarische Dimension des Dialogs mit einer großen Zahl von Drittländern weltweit zu stärken. Beispiele sind Iran, Irak, Japan, China und Indien.
Gemischter Parlamentarischer Ausschuss (GPA)
Das Europäische Parlament schafft Gemischte Parlamentarische Ausschüsse mit Bewerberländern oder Ländern, die Assoziierungsabkommen mit der EU unterzeichnet haben. Diese Ausschüsse setzen sich aus einer gleichen Anzahl von Abgeordneten des Europäischen Parlaments und des Parlaments des jeweiligen Partnerlandes zusammen. Der GPA prüft die auf dem Weg zum Beitritt erzielten Fortschritte der Bewerberländer. Beispiele für GPA sind Türkei und Nordmazedonien (EU-Bewerberländer), Norwegen, Island und Liechtenstein (Teil des Europäischen Wirtschaftsraums) sowie Mexiko und Chile (im Rahmen von Assoziierungsabkommen).
Parlamentarischer Kooperationsausschuss
Parlamentarische Kooperationsausschüsse beruhen auf spezifischen Abkommen mit Ländern, die unter die östliche Nachbarschaftspolitik der EU fallen (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Republik Moldau, Ukraine), sowie mit Ländern, mit denen Europa Partnerschafts- und Kooperationsabkommen (PKA) geschlossen hat, wie z. B. Russland, Usbekistan, Kasachstan, Kirgisistan und Turkmenistan. Ihre Aufgabe ist die Überwachung der Umsetzung dieser PKA. Die Europaabgeordneten beobachten auch die politischen und wirtschaftlichen Aktivitäten bestimmter Länder und deren Anstrengungen, Nachbarländer und andere zu beeinflussen.
Parlamentarischer Stabilitäts- und Assoziationsausschuss
Parlamentarische Stabilitäts- und Assoziationsausschüsse werden mit den südosteuropäischen Ländern eingerichtet, in denen Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) in Kraft getreten sind. Beispiele sind Albanien, Montenegro und Serbien.
Transatlantischer Dialog der Gesetzgeber
Ziel dieser besonderen Form der interparlamentarischen Zusammenarbeit ist es, die parlamentarischen Verbindungen zwischen der Europäischen Union und dem US-amerikanischen Kongress zu verbessern und die Tätigkeit der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten zu unterstützen.