Was passiert, wenn in einer modernen Wirtschaft der Strom ausfällt?

16.06.2025

Was passiert, wenn in einer modernen Wirtschaft der Strom ausfällt?

Wichtiger Hinweis

Dieser Text wurde automatisch übersetzt.


Originaltext anzeigen
Elektroingenieur bei der Arbeit

Ein Stromausfall ist mehr als eine Unannehmlichkeit - er ist ein deutlicher Weckruf. Am 28. April kam es in Spanien und Portugal zu einem erheblichen Stromausfall, der das tägliche Leben störte und ein größeres Problem aufzeigte: Das europäische Stromnetz ist veraltet und für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts schlecht gerüstet.

Jahrhunderts gewappnet. Der Stromausfall unterstreicht auch das Risiko, dass schlecht angeschlossene Regionen mit schwerwiegenderen Folgen konfrontiert werden könnten.

Der Stromausfall war jedoch nur ein Symptom für ein viel tiefer liegendes Problem: Unser Stromnetz ist in ganz Europa nicht mehr zweckmäßig. Es wurde für eine andere Ära gebaut - eine Ära fossiler Brennstoffe und zentralisierter Kraftwerke - und kann mit der heutigen Realität nur schwer Schritt halten: dezentrale, saubere Energie und steigende Nachfrage durch Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und digitale Infrastruktur.

Die Folgen dieser alternden Infrastruktur sind nicht zu übersehen. Überall in der EU bremsen veraltete Netze, schleppende Planung und fehlende Investitionen sowohl den grünen Wandel als auch das Wirtschaftswachstum. Wenn wir nichts unternehmen, laufen wir Gefahr, unsere Klimaziele zu verfehlen, uns anfällig für Energieschocks zu machen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie auf der Weltbühne zu beeinträchtigen.

Die Bürger und Unternehmen spüren den Druck bereits. Die Menschen wollen bezahlbaren, zuverlässigen Strom. Die Industrie will sauberen Strom, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Lokale Gemeinschaften wollen erneuerbare Energien beherbergen und von ihnen profitieren. Woran hapert es?

Die Antwort lautet allzu oft: Verzögerung. Erstaunliche 40 % der europäischen Verteilungsnetze sind über 40 Jahre alt. Bis 2030 werden Investitionen in Höhe von fast 500 Mrd. € erforderlich sein, um die Netze zu modernisieren und Engpässe zu vermeiden. Und selbst dort, wo Mittel zur Verfügung stehen, bremst die Bürokratie die Dinge aus. Bei einigen großen Übertragungsleitungen dauert es mehr als ein Jahrzehnt, bis sie genehmigt werden. Das System ist für die Vergangenheit konzipiert, nicht für die dringenden Bedürfnisse einer Netto-Null-Zukunft.

Das Problem ist nicht ein Mangel an Technologie oder Geld - es ist ein Mangel an politischer Führung.

Die EVP-Fraktion steht an der Spitze der Bemühungen, diese Veränderungen voranzutreiben. Wir sind der Meinung, dass die Modernisierung und der Ausbau des europäischen Stromnetzes für ein wettbewerbsfähiges, sicheres und nachhaltiges Europa unerlässlich ist. Das bedeutet, dass wir den Netzausbau als öffentliches Gut und strategische Priorität betrachten.

Wir glauben, dass die Modernisierung und der Ausbau des europäischen Stromnetzes für ein wettbewerbsfähiges, sicheres und nachhaltiges Europa unerlässlich ist.

Wir setzen uns im Europäischen Parlament für schnellere Genehmigungen, eine stärkere Vernetzung zwischen den Ländern und Investitionen in die Infrastruktur ein, die ein sauberes, widerstandsfähiges Netz möglich macht - nicht nur Drähte und Masten, sondern auch die versteckten Werkzeuge, die alles stabil halten: Speicher, digitale Kontrollsysteme, feste und abschaltbare kohlenstofffreie Erzeugung und kritische kohlenstofffreie Technologien wie Schwungräder und synchrone Kondensatoren. Auch wenn dies technisch klingen mag, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Verhinderung von Stromausfällen und der Sicherstellung des Systemgleichgewichts, wenn die erneuerbaren Energiequellen zunehmen.

Um erfolgreich zu sein, müssen wir an drei Fronten handeln:

Erstens müssen wir das Netz dringend und grenzüberschreitend modernisieren und ausbauen.

Zweitens müssen wir in die unterstützenden Technologien investieren, die die Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und Stabilität gewährleisten.

Drittens müssen wir die erneuerbaren Energien ausbauen, nicht nur für das Klima, sondern auch für die Energieunabhängigkeit und die langfristige Bezahlbarkeit.

Natürlich wird nichts von alledem geschehen, wenn die politischen Entscheidungsträger es nicht mit der gebotenen Dringlichkeit behandeln. Die Botschaft der EVP-Fraktion ist klar: Das Stromnetz ist nicht länger ein nachträglicher Gedanke - es ist das Rückgrat der Zukunft Europas.

Die Botschaft der EVP-Fraktion ist klar: Das Stromnetz ist nicht länger nur eine Randnotiz - es ist das Rückgrat der Zukunft Europas.

Was passiert also, wenn der Strom ausfällt? Es sind nicht nur die Lichter, die flackern - es geht um unseren wirtschaftlichen Vorsprung, unsere Klimaziele und unser tägliches Leben. Aber mit mutigen Entscheidungen und den richtigen Investitionen können wir ein fragiles System in eine Grundlage für Wachstum verwandeln.

Wir müssen uns über die Dringlichkeit des Netzausbaus klar werden. Das nächste Jahrzehnt wird darüber entscheiden, ob wir ein wettbewerbsfähiges Netto-Null-Europa aufbauen oder hinter die globale Konkurrenz zurückfallen.

Redaktionshinweis

Mit 188 Mitgliedern aus allen EU-Mitgliedstaaten ist die EVP-Fraktion die größte Fraktion im Europäischen Parlament.

Ähnliche Beiträge