Verbriefung: Vom Gift zur Medizin für die Wettbewerbsfähigkeit Europas

17.06.2025 16:36

Verbriefung: Vom Gift zur Medizin für die Wettbewerbsfähigkeit Europas

Wichtiger Hinweis

Dieser Text wurde automatisch übersetzt.


Originaltext anzeigen
Zu Flugzeugen gefaltete Euros fliegen über den Himmel

Die EVP-Fraktion will einen gestrafften, gut regulierten Verbriefungsmarkt, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken, ohne es in Bürokratie zu ertränken.

Heute hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag zur Überarbeitung des EU-Rahmens für Verbriefungen vorgestellt. Bei der Verbriefung werden einzelne Kredite zu handelbaren Instrumenten zusammengefasst, wodurch Kapital in den Bilanzen der Banken freigesetzt wird. Dies ist ein wichtiges Element der Kapitalmarktunion, das dazu beiträgt, unsere europäischen Unternehmen mit Liquidität zu versorgen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken. Markus Ferber MdEP, der Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON) des Europäischen Parlaments, erklärte:

"Gut funktionierende Kapitalmärkte mobilisieren private Ersparnisse, finanzieren Innovationen und bauen widerstandsfähige Infrastrukturen auf. Die Verbriefung mag einen schlechten Ruf haben, aber sie kann ein entscheidendes Instrument zur Förderung der europäischen Kapitalmärkte sein. Die Verbriefung erschließt neue Finanzierungskanäle, senkt die Kreditkosten und unterstützt das langfristige Wachstum. Sie wurde vielleicht einmal als Gift betrachtet, aber das war vor mehr als 15 Jahren und in einem völlig anderen Kontext. Sie kann eine Medizin für die Wettbewerbsfähigkeit Europas sein, wenn sie richtig gemacht und reguliert wird.

Die europäischen Verbriefungsmärkte sind aufgrund schlecht durchdachter Rechtsvorschriften zusammengebrochen. Die EU-Märkte sind nur ein Bruchteil der US-Märkte - das ist ein Wettbewerbsnachteil. Wenn wir unseren Verbriefungsrahmen nicht modernisieren, riskieren wir, Milliarden von Euro ungenutzt auf der Strecke zu lassen.

Ich begrüße die Entscheidung der Kommission, die Unzulänglichkeiten des derzeitigen Systems direkt anzugehen: Wir brauchen risikogerechtere Eigenkapitalanforderungen und straffere Verfahren.
Diesmal müssen wir es richtig machen. Der Kommissionsvorschlag enthält einige Elemente, die zu einer noch schwerfälligeren Bürokratie führen könnten, die eine Marktbelebung eher abwürgen als fördern könnte. Komplexität ist der Feind der Wettbewerbsfähigkeit. Wir dürfen nicht zulassen, dass eine Flut von neuen Definitionen und Meldepflichten den Markt, den wir aufbauen wollen, zerstört.

Redaktionshinweis

Mit 188 Mitgliedern aus allen EU-Mitgliedstaaten ist die EVP-Fraktion die größte Fraktion im Europäischen Parlament.

Ähnliche Beiträge