Wir vereinigen Europa seit 1953

Nach dem Zweiten Weltkrieg wollten die Gründerväter Europas - der französische Außenminister Robert Schuman, der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der italienische Premierminister Alcide de Gasperi - ein friedliches Europa wiederaufbauen. Sie haben für den ersten entscheidenden Schritt zur Schaffung eines vereinigten Europas zusammengearbeitet, indem sie die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl geformt haben. Unsere Fraktion der Christdemokraten wurde am 23. Juni 1953 als politische Gruppierung in der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegründet.
Die folgenden Generationen haven die europäische Integration ins Auge gefasst, die notwendig war, um die europäische Wirtschaft zu einem großen, gemeinsamen Binnenmarkt zu entwickeln. Die europäischen Institutionen sind mit der Intgration gewachsen. Das Europäische Parlament hat seine ersten Wahlen 1979 abgehalten. Wir haben uns damals zur Fraktion der Europäischen Volkspartei umbenannt.
Von der Idee der Wiedervereinigung inspiriert, hat die EVP nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Niedergang des Kommunismus den aufstrebenden, pluralistischen Demokratien in Europa ihre volle Unterstützung angeboten. Mitte-Rechtsparteien, die nichts mit dem Kommunismus zu tun hatte, gewannen die Unterstützung der Menschen. Das hat dazu geführt, dass wir bei den Europawahlen 1999 die größte Fraktion im Europaparlament wurden und immer noch sind.
Über die Jahre haben wir unsere politische Philosophie an die Entwicklungen in der Wählerschaft angepasst und moderate und konservative Parteien aus Skandinavien und Zentral- und Osteuropa willkommen geheißen. Zwischen 1999 und 2009 hatten wir unseren Namen in Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) und Europäische Demokraten geändert. Seit 2009 heißen wir wieder Fraktion der Europäischen Volkspartei.