Keine Ökologisierung ohne neue genomische Techniken

05.07.2023 9:52

Keine Ökologisierung ohne neue genomische Techniken

Wichtiger Hinweis

Dieser Text wurde automatisch übersetzt.


Originaltext anzeigen
Eine Gruppe von Wissenschaftlern in Schutzanzügen führt Experimente an Pflanzen auf einem Bauernhof durch und macht sich Notizen.

Europa braucht dringend neue innovative Lösungen, um mehr Lebensmittel zu produzieren. Die EVP-Fraktion steht hinter dem grünen Wandel der europäischen Wirtschaft, aber dies kann nicht mit den alten Instrumenten erreicht werden. Die EU braucht neue praktische Lösungen, die sowohl der europäischen Ernährungssicherheit als auch der Umwelt dienen.

"Die Situation ist klar: Wir müssen mehr Lebensmittel in Europa produzieren. Wir sind nicht einverstanden mit den Grünen im Europäischen Parlament, die das neue Gesetz sabotieren und die Lebensmittelproduktion in Europa behindern wollen. Es ist an der Zeit, dass andere Fraktionen ihren überholten Widerstand gegen Innovation und technologischen Fortschritt aufgeben. Wir brauchen neue Technologien, um eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zu sichern", betonte Jessica Polfjärd, MdEP, und begrüßte das erwartete Biodiversitäts- und Lebensmittelpaket der Europäischen Kommission.

"Die EVP-Fraktion hat die Kommission seit langem aufgefordert, einen Vorschlag für neue Genomtechniken vorzulegen, und wir freuen uns, dass dies nun endlich geschieht", sagte Herbert Dorfmann MdEP, Sprecher der EVP-Fraktion im Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. "Europa hat zu lange gezögert und an einer alten Verordnung festgehalten, die die Entwicklung der neuen risikoarmen Technologie in der Pflanzenzüchtung verbietet."

Um die Ziele der "Farm to Fork"-Strategie, einschließlich der Reduzierung von Pestiziden, zu erreichen, brauchen die Landwirte neue Instrumente. Die Regulierung neuer genomischer Techniken ist von entscheidender Bedeutung. Wir brauchen dringend rechtliche Klarheit für Forschung und Innovationen für Pflanzen, die nährstoffreicher sind, sich besser an veränderte Klimabedingungen anpassen können und widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten sind", betonte Dorfmann.

"Unsere Arbeit hört hier nicht auf. Wenn wir es richtig anstellen, wird dieser Vorschlag die europäische Wettbewerbsfähigkeit, geringere Emissionen und weltweit mehr Nahrungsmittel sicherstellen. Jeder sollte in der Lage sein, diese Ziele zu unterstützen", sagte Polfjärd abschließend.

Redaktionshinweis

Mit 177 Mitgliedern aus allen EU-Mitgliedstaaten ist die EVP-Fraktion die größte Fraktion im Europäischen Parlament.

Ähnliche Beiträge