Land auswählen
Wählen Sie Ihr Land aus und folgen Sie den Nachrichten Ihrer lokalen Europaabegordneten:
Diese Länder veröffentlichen nichts in Ihrer Sprache. Wählen Sie ein Land aus, wenn Sie Nachrichten in Englisch oder in der Nationalsprache lesen möchten:
Ausgewählte Sprache: Deutsch
Was suchen Sie?
14.06.2021
Positionspapier der EVP-Fraktion zum Konzept für eine integrierte Industriepolitik
Europa trifft derzeit grundlegende Entscheidungen über seine wirtschaftliche Zukunft in den kommenden Jahren. Die Kommission hat klare Ziele für den grünen und den digitalen Wandel sowie für eine erneuerte Industriepolitik formuliert. Um diese Ziele zu erreichen, müssen sie ineinander greifen; wir brauchen ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Prioritäten, und wir müssen die öffentlichen Ausgaben und Anreize an diesen Zielen ausrichten. Die Vorschläge der Kommission enthalten zwar alle Bestandteile dieses Ansatzes, aber es gibt keine übergreifende 10-Jahres-Strategie, mit der wir unsere Ziele für 2030 und darüber hinaus erreichen können. Diese ist jedoch für Europas kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Großunternehmen unerlässlich, um Planungs- und Investitionssicherheit zu erhalten. Der Green Deal ist die vermeintliche Wachstumsagenda, aber wie wir später gesehen haben, brauchen wir digitale und industrielle Ziele gleichberechtigt, da sie alle voneinander abhängig sind. Ein Ansatz, der all diese Ziele in konkreten Strategien für industrielle Ökosysteme zusammenführt, wäre der richtige integrierte Ansatz, und das ist es, was die EVP-Fraktion gerne sehen würde. Es sollte klar sein, dass es sich hierbei nicht um einen Plan Wirtschaft handeln soll. Was wir brauchen, ist eine kohärente öffentliche Politik für alle Industriezweige mit verschiedenen politischen Instrumenten, die sie bei diesen komplexen Übergängen unterstützt. Wir müssen diese Strategien so schnell wie möglich auf den Weg bringen. Wenn wir die Strategien jetzt hätten, könnten wir die Ausgaben und legislativen Prioritäten für 2022 anpassen. Dann hätten wir etwa 8,5 Jahre Zeit für eine monumentale Umgestaltung. Das ist ein extrem kurzer Zeitrahmen, der nur mit konzertierten und engagierten Anstrengungen von Politikern und Unternehmen erreicht werden kann. Um es klar und deutlich zu sagen: Ohne eine umfassende und integrierte Strategie, die alle unsere Instrumente, Maßnahmen und Ausgaben steuert, ist es unwahrscheinlich, dass Europa seine industriellen, digitalen und grünen Ziele im Jahr 2030 erreichen wird. Dies liegt vor allem daran, dass der kurze Zeitrahmen und die vor uns liegenden Aufgaben eine Herausforderung darstellen können, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bilden. In diesem Papier legt die EVP-Fraktion die Grundzüge ihrer Ansichten darüber dar, wie die Strategie der Kommission vervollständigt werden sollte. Das Ökosystem als Kernstück Die EVP-Fraktion unterstützt den Ökosystem-Ansatz der Industriestrategie. Die digitalen und klimapolitischen Ziele werden sich auf jedes Ökosystem anders auswirken, und auch die Position Europas auf dem Weltmarkt variiert je nach Ökosystem. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und strategische Autonomie zu erreichen, braucht jedes Ökosystem seinen eigenen Ansatz. Laut dem jährlichen Binnenmarktbericht 2021 (ASMR) "umfassen industrielle Ökosysteme alle Akteure, die an der Erreichung eines bestimmten sozioökonomischen Ziels beteiligt sind: von den kleinsten Start-ups bis zu den größten Unternehmen, die zusammenarbeiten, um einen neuen Marktbedarf zu befriedigen, über die Forschungstätigkeiten, die die industrielle Innovation unterstützen, die Regulierungsbehörden, die die Wirtschaftstätigkeit durch eine förderliche Politik lenken, bis hin zu den Dienstleistern und Zulieferern." Diese umfassende Definition eines Ökosystems zeigt deutlich, wie wichtig ein vollständig integrierter Ansatz ist. Wir brauchen eine Strategie, bei der wirksame Maßnahmen für alle diese Elemente von Ökosystemen zusammenwirken, um die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der Ökosysteme zu stärken. Diese Maßnahmen müssen sowohl auf die einzelnen Akteure, z. B. KMU, zugeschnitten sein als auch einen universellen Charakter haben, der horizontal über die Ökosysteme hinweg angewendet wird. Eine wichtige Frage, die durch die Aktualisierung der Strategie aufgeworfen wurde, ist, ob die 14 Ökosysteme, die 2020 ausgewählt wurden, noch relevant sind. Aufgrund wichtiger Entwicklungen fügte die Kommission ihrer Strategie die Perspektive der Abhängigkeiten als treibendes Kriterium hinzu, konnte aber nicht überzeugend darlegen, warum diese Entwicklungen keine Auswirkungen auf die Auswahl der 14 Ökosysteme haben sollten. Angleichung der Instrumente Die Union verfügt über ein ganzes Arsenal an Instrumenten, um ihre Ziele zu erreichen. Die Industriestrategie stützt sich auf Industrieallianzen als Kerninstrument. Dies ist ein Beispiel für ein Agenda-Setting-Instrument, das im Mittelpunkt des strategischen Ansatzes stehen sollte. Agenden für die Wettbewerbsfähigkeit können jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn sie zu einem integrierten Ansatz mit anderen Instrumenten führen.
Agenda-setzende Instrumente: Industrielle Allianzen, industrielle Technologie-Roadmaps, Europäische Partnerschaften, HEU-Strategieplan, sektorale Klimapartnerschaften, TEN, Pakt für Qualifikation.
Finanzierungsinstrumente: IPCEI, Horizont Europa, Europäische Partnerschaften (insbesondere Gemeinsame Unternehmen), Digitale Innovationszentren, InvestEU, CEF, Intelligente Spezialisierungsstrategien, nationale Konjunkturpläne, Innovationsfonds, Fonds für gerechten Übergang, strukturelle und regionale EU-Mittel, Programm Digitales Europa, Binnenmarktprogramm, Erasmus+.
Regulatorische Instrumente: Bessere Rechtsetzung, staatliche Beihilfen und Wettbewerbsregeln, Klimagesetz, Taxonomie, REDII, EED, ETS, AI-Verordnung, Datengesetz, DGA, DMA, DSA, Standardisierung, ausländische Subventionen, die den Binnenmarkt verzerren.
Internationale Instrumente: CBAM, Handelsabkommen einschließlich Freihandelsabkommen und PKA, WTO-Regeln, Normung, Abhängigkeitsanalyse, globale Klimaverpflichtungen (globales ETS?), Partnerschaften mit Nachbarländern, Energiechartavertrag.
Vollständig integrierte Strategie Wie in der ASMR ausgeführt, berücksichtigt der Ökosystem-Ansatz "die systemische Bedeutung aller horizontalen und vertikalen Verbindungen zwischen den Wirtschaftsakteuren". Allerdings müssen wir auch die horizontalen und vertikalen Verbindungen zwischen allen relevanten Instrumenten zur Unterstützung dieser Ökosysteme vollständig einbeziehen. Die derzeitige Industriestrategie lässt diese politische Integration und konkrete Maßnahmen vermissen. Dies birgt die Gefahr, dass die Wirksamkeit der Maßnahmen untergraben wird. Maßnahmen im Rahmen eines Instruments müssen in der Regel durch Maßnahmen in anderen Instrumenten unterstützt werden. An dieser Unterstützung kann es mangeln, wenn wir keinen integrierten Ansatz verfolgen. Die Ökosystembögen in der ASMR bieten einen sehr guten Ausgangspunkt, aber sie müssen für alle Ökosysteme vervollständigt werden. Wir haben nur sechs Abhängigkeitsanalysen, wir haben nur zwei Pilot-Roadmaps für Industrietechnologien, es fehlen oft Details darüber, wie sich die Taxonomie auf ein bestimmtes Ökosystem auswirken wird, und das Wort "könnte" kommt in den Datenblättern häufig vor. Darüber hinaus scheint die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) aufgrund eines Spillover-Effekts der Taxonomie nun auch für KMU zu gelten, was zu einem erheblichen Verwaltungsaufwand führen kann. Um einen Übergang zu erreichen, müssen wir die Bedürfnisse eines Ökosystems kennen und eine Strategie entwickeln, wie sie erfüllt werden können. Dies erfordert zum einen ehrgeizige Technologiefahrpläne für alle Ökosysteme, um die für neue Technologien erforderliche Forschung und Entwicklung zu lenken. Andererseits müssen wir den Infrastruktur- und Qualifikationsbedarf der Ökosysteme genau beobachten. Am Beispiel der Quantentechnologie haben wir erreicht, dass im Programm Horizont Europa 1 Milliarde Eurofür die Quantentechnologie bereitgestellt werden. Darüber hinaus fließen erhebliche Mittel aus dem Programm "Digitales Europa", und mehrere gemeinsame Unternehmen sind von Bedeutung, z. B. das gemeinsame Unternehmen für digitale Schlüsseltechnologien. Zusammen mit dem kürzlich gegründeten Quantum Industry Consortium (QuIC) müssen wir nun dafür sorgen, dass eine gemeinsame Lenkungsstruktur geschaffen wird, an der die einschlägigen Kommissionsdienststellen und Interessengruppen beteiligt sind, um die Investitionen mit klaren Zielen für 2030 zu steuern. Dies wird es uns ermöglichen, nicht nur den so wichtigen technologischen Fortschritt in diesem Bereich zu erreichen, sondern auch eine entscheidende Innovationsinfrastruktur für viele andere Sektoren zu schaffen. Außerdem entwickeln sich die Ökosysteme, wie der ASMR betont, vor demselben Hintergrund: einem integrierten Binnenmarkt". Wenn wir uns übergreifende Ziele für diesen Binnenmarkt und seine Teilnehmer setzen, wie z.B. eine Taxonomie für nachhaltige Investitionen oder eine Überarbeitung der Regeln für staatliche Beihilfen, ohne eine integrierte Strategie für die Ökosysteme, könnten diese großen Ziele kontraproduktiv sein, da sie wesentliche Türen für spezifische Ökosysteme schließen könnten. Ein weiteres Element, das es zu berücksichtigen gilt, sind die Auswirkungen von Entscheidungen in einem Ökosystem auf andere Ökosysteme (z. B. hat eine hohe Abhängigkeit von Wasserstoff in einem Verkehrssektor Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Wasserstoff in anderen Sektoren). Schließlich sollten klare Pläne zur Minimierung der Bürokratie und des Verwaltungsaufwands enthalten sein. In diesem Zusammenhang ist die Überarbeitung des Rahmens für staatliche Beihilfen zu nennen. Die Überarbeitung ist zu langsam und zu fragmentiert. Die Vorschläge zur Überarbeitung der IPCEI-Vorschriften erscheinen immer noch zu konservativ. Öffentliche und private Investitionen werden gebremst, wenn Europa keine Klarheit über die Regeln für staatliche Beihilfen, insbesondere für KMU, schafft. Angesichts der Komplexität und Dringlichkeit der Lage müssen wir unsere dogmatische Haltung gegenüber staatlichen Beihilfen aufgeben und alle Möglichkeiten in Betracht ziehen, von der vorübergehenden Aussetzung der Vorschriften für staatliche Beihilfen in bestimmten Sektoren bis hin zu einer vollständigen legislativen Überarbeitung der Vorschriften für staatliche Beihilfen in anderen Sektoren. Was wir tun wollen Als letzten Schritt brauchen wir eine klare Operationalisierung aller Lösungen. Der Abschluss der Analyse würde uns auf den richtigen Weg bringen, aber die Details der Umsetzung werden entscheidend sein. Um von der Kommissionsstrategie zum EVP-Ansatz überzugehen, sind eine Reihe von Schritten notwendig:
Die Kommission sollte die Analysen für alle Ökosysteme so bald wie möglich abschließen.
Die Kommission muss die Auswahl der 14 Ökosysteme neu bewerten.
Die Kommission muss den Infrastrukturbedarf jährlich überwachen.
Die Ökosysteme müssen einen klaren Technologiefahrplan vorlegen.
Die Haushaltsbehörden müssen im jährlichen Haushaltsverfahren und bei der Halbzeitüberprüfung der Unionsprogramme Flexibilität zeigen, um sicherzustellen, dass die Finanzierungsprioritäten der Union den Ergebnissen der Fahrpläne und dem Infrastrukturbedarf entsprechen können.
Die Gesetzgeber müssen die Rechtsvorschriften kritisch bewerten und alle erforderlichen Instrumente zur besseren Rechtsetzung anwenden, insbesondere den KMU-Test, vor allem für das "Fit for 55"-Paket und die digitalen Dateien (DGA, DSA, DMA), um sicherzustellen, dass sie mit den Ergebnissen der Analyse übereinstimmen.
Die Kommission muss gemeinsam mit den Mitgliedstaaten einen Fahrplan vorlegen, um den Verwaltungsaufwand für die europäischen Unternehmen und insbesondere für die KMU um mindestens 30 Prozent zu reduzieren, um den Kostendruck zu verringern und die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
Der Rahmen für staatliche Beihilfen muss mit äußerster Dringlichkeit überprüft werden, um für den globalen Wettbewerb gerüstet zu sein.
Die Kommission muss die Bewertung der strategischen Abhängigkeiten fortsetzen und einen Aktionsplan vorlegen, wie die globalen Interdependenzen der europäischen Ökosysteme gestärkt werden können.
Die Kommission muss ein strategisches Paket schnüren, um den Binnenmarkt zu stärken, ausländische Subventionen und Übernahmen zu bekämpfen und die Vorschriften für das öffentliche Auftragswesen zukunftsfähig zu machen, damit das, was wir in der EU produzieren und entwickeln, auch von der EU geschützt wird.
Beispiel: Saubere Luftfahrt Der Luftfahrtsektor befindet sich derzeit in einem perfekten Sturm: Die Wirtschaftstätigkeit ist aufgrund von COVID-19 eingebrochen, die Nachhaltigkeitsziele für den Sektor sind immens, und die Auswirkungen des digitalisierten globalen Verkehrs werden bestehende Geschäftsmodelle in Frage stellen. Dies macht ihn zu einem perfekten Fall, um die Notwendigkeit eines integrierten Ansatzes zu verdeutlichen. Im Rahmen der Industriestrategie wird der Sektor in das Ökosystem Luft- und Raumfahrt und Verteidigung aufgenommen. Der Sektor ist jedoch auch eng mit anderen Ökosystemen verbunden, z. B. mit dem "Ökosystem Energie - erneuerbare Energien" und dem "Ökosystem Mobilität - Verkehr und Automobil". Investitionen in kohlenstoffneutrale Technologien werden höchstwahrscheinlich nicht zu den im Jahr 2030 erforderlichen Emissionssenkungen führen und sind an Entscheidungen in anderen Ökosystemen gebunden. Wenn wir bis 2030 synthetische Kraftstoffe einsetzen wollen, um diese Ziele zu erreichen, wird dies Druck auf die Verfügbarkeit von Energie und Rohstoffen für die Produktion von Elektroflugzeugen und andere Sektoren ausüben. Wenn wir Energie in die Produktion von emissionsfreiem Wasserstoff stecken, um die energieintensiven Industrien zu dekarbonisieren, wird dies die für die Luftfahrtindustrie verfügbare Energie unter Druck setzen. Das Gemeinsame Unternehmen für einen sauberen Luftverkehr, das im Rahmen von Horizont Europa gegründet wurde, wird bis 2030 sauberere Technologien liefern, die jedoch mit den von der Allianz vorgeschlagenen Investitionen in Einklang gebracht werden müssen. In der Zwischenzeit müssen das Gemeinsame Unternehmen und das Bündnis Mittel aus denselben Kassen des Privatsektors erhalten, der derzeit von einer beispiellosen Krise in diesem Sektor schwer getroffen wird. Die vorgeschlagenen EU-Mittel im Rahmen von Horizont Europa für diese Partnerschaft reichen nicht aus, um den Bedarf in diesem Bereich zu decken. Daher müssen ergänzende Finanzierungsquellen ermittelt und mit der Partnerschaft verknüpft werden, um die Verwendung des umfassenderen MFR-Finanzrahmens für die im Rahmen der Partnerschaft verfolgten Hauptziele des "Green Deal" zu optimieren und die erforderlichen privaten Investitionen zu fördern. Werden zusätzliche gezielte IPCEI benötigt? Gleichzeitig werden Pläne zur möglichen Einbeziehung des Luftverkehrs in das Emissionshandelssystem in der Strategie noch nicht erwähnt, und es gibt Bedenken, dass die EU-Taxonomie nicht so konzipiert ist, dass sie Finanzmittel für alle Optionen zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs ermöglicht. Dies setzt private F&E-Investitionen zu einem Zeitpunkt unter Druck, zu dem wir sie am dringendsten benötigen. Darüber hinaus muss der Luftverkehr wie viele andere Ökosysteme in der Strategie in die internationalen Handelsaktivitäten der Union, in Finanzierungs- und staatliche Beihilferegelungen sowie in Bildungsinitiativen zur Verbesserung der Qualifikationen einbezogen werden. Mit der Aktualisierung der Strategie wurde ein wichtiger Anfang für den Sektor gemacht, aber dieser kurze Überblick zeigt, wo wir noch erhebliche Anstrengungen unternehmen müssen, um zu einem wirklich integrierten Ansatz zu gelangen.
1 available translation
Inhaltsverzeichnis
6 / 54